Glaube
- Zwischen glauben und wissen
- Was ich nicht wissen kann
- Eine andere Ebene des Denkens
- Glaube heisst Vetrtrauen
- Glaube in der Botschaft Jesu
- Was die glauben, die an "nichts" glauben
- Glauben heisst vertrauen, dass ich geliebt bin
- Keine Gebrauchsanweisung: wie geht glauben?
1. Zwischen glauben und wissen
Wenn uns das Wort „Glaube“ in unserer Alltagssprache begegnet, klingt das meist so, als sei „glauben“ das Gegenteil von „wissen“: Man weiss etwas nicht, sondern glaubt bzw. vermutet etwas.
Ist denn Glaube ein schlechter Ersatz für echtes, „richtiges“ Wissen?
In den Naturwissenschaften haben wir es mit handfestem Wissen zu tun.
Hier weiss man beispielsweise sehr genau, wie weit der Mond von der Erde entfernt steht, man kann das mit moderner Technik auf den Millimeter genau berechnen.
In den Naturwissenschaften kann man die Dinge sehen, hören, an Messgeräten ablesen, und man erhält scheinbar stichfeste Beweise.
2. Was ich nicht wissen kann
Diese Art von Wissen funktioniert jedoch im Bereich der Religion nicht.
Ich kann nicht mit Messgeräten beweisen, dass es Gott gibt.
Ich kann zwar auch nicht beweisen, dass es Gott nicht gibt, aber es scheint doch erst mal eins zu null gegen die Religion zu stehen.
3. Eine andere Ebene des Denkens
Wenn man genauer hinsieht, merkt man schnell, dass da eigentlich Äpfel mit Birnen verglichen werden. Anders gesagt: Glaube und Naturwissenschaften spielen gar nicht gegeneinander, ja sie spielen nicht einmal im selben Stadion!
Wenn der Geoforscher über die Entstehung der Welt nachdenkt, dann fragt er, wie die Entstehung der Welt vor Millionen Jahren abgelaufen ist. Seine Forschungen liefern den Menschen interessante und meist unbestreitbare Ergebnisse. Aber andere Fragen bleiben offen. Es sind die Fragen nach dem WARUM.
Warum ist die Welt entstanden?
„Warum gibt es überhaupt irgendetwas und nicht vielmehr nichts?“
Gibt es einen tieferen Grund dafür, dass es die Welt und uns Menschen gibt?
Sind wir Menschen nur Affen mit weniger Haaren, oder können wir uns auch anders als nach den Gesetzen der Natur verhalten?
Wie soll der Mensch mit sich selbst und anderen umgehen? Welches Handeln ist gut, welches schlecht?
Was ist der Sinn von allem?
Einige Antwortversuche auf solche Fragen können wir Christinnen und Christen in der Bibel finden.
Hier finden wir zum Beispiel die Botschaft, dass die Entstehung der Welt kein „kosmischer Unfall“ war. Es soll Gott gewesen sein, der die Entstehung der Welt –wir würden es heute Evolution nennen – überhaupt in Gang gesetzt hat.
Sie/Er ist der Grund dafür, dass es plötzlich etwas gibt „und nicht nichts“.
In der Erzählung von der Erschaffung der Erde heisst es ausserdem: Gott schuf den Menschen „nach seinem Ebenbild“.
Das bedeutet, dass der Mensch für Gott etwas Besonderes ist. Zwischen Mensch und Gott soll eine besondere Beziehung bestehen.
Gott sieht im Menschen eine Ansprechperson, einen Partner.
4. Glaube heisst Vertrauen
Die Bibel stellt Gott mit einem besonderen Namen vor:
JAHWE bedeutet „Ich bin da“.
Daraus können wir zwei Bedeutungen herauslesen.
Erstens: "Ich bin da" bedeutet „Es gibt mich“ – Gott ist keine Phantasie.
Zweitens: Es ist so wie wenn eine Mutter oder Vater ihrem/seinem Kind sagt: „Du musst keine Angst haben, Du bist nicht alleine. Ich bin da“. Also: ich bin FÜR DICH da, Du darfst mir vertrauen.
Und das ist im biblischen Neuen Testament auch genau die Übersetzung vom griechischen Wort für Glauben: „pisteuein“ bedeutet „vertrauen“ und nicht ein unbestimmtes „ich weiss nicht“.
Mit dem Wort „Religion“ ist es übrigens ähnlich. Wörtlich bedeutet es „anbinden“ oder „zurückbinden“ (religare). Es gibt etwas, dass ist mir so wichtig, dass ich mein Leben daran binde.
5. Glaube und die Botschaft Jesu
Für ihn hiess das:
Alle Menschen haben die gleichen Chancen.
Jeder Mensch hat die Chance auf einen Neuanfang.
Das Leben wird geachtet.
So stellt Jesus die Menschen in die Mitte, die für gewöhnlich an den Rand gedrängt werden.
Sein radikaler Einsatz für die, die sich in Hoffnungslosigkeit befinden, sein Einsatz für die materiell Armen, sein Streben, Dinge friedlich zu verändern, das ist für Jesus das „Reich Gottes verwirklichen".
Jesus schafft es sogar, sein Gottvertrauen bis zu seinem Tod durchzuhalten.
Und wenn die Urchristinnen und - christen nur wenige Zeit später begeistert davon erzählen, dass Gott Jesus nicht im Tod gelassen, sondern auferweckt hat, dann ist das die letzte Konsequenz ihres Verständnisses von einem Glauben, der stärker ist als der Tod.
Wenn ich darauf vertraue, dass Gott der Ursprung allen Lebens ist und Gottes Liebe stärker als der Tod, dann kann ich das Leben aus einem ganz anderen Blickwinkel sehen und das Leben bekommt einen besonderen Kraftschub. Und: Wenn Gott der Ursprung allen Lebens ist, dann hat Gott in allen Lebewesen eine Spur von sich hinterlassen:
Die Natur und alle Lebewesen verdienen meinen ganz besonderen Respekt!
Ich bin dazu aufgefordert, entgegen allem Blödsinn, den wir Menschen manchmal tun, an einer gerechten Welt mitzuarbeiten. Wenn auch ich Teil der göttlichen „Schöpfung“ bin, soll auch ich mich selbst achten und liebevoll mit mir selbst umgehen. Auch wenn es kitschig klingt: Plötzlich merke ich, dass auch ich so etwas wie ein „Kind Gottes“ bin. Gott wollte, dass ich entstehe. Gott liebt mich.
Wenn ich daran glauben kann, dass der Tod nicht das absolute Letzte ist und dass nicht alles, das mir etwas wert war, komplett zunichte geht und wenn ich darauf vertraue, dass Gott auch nach dem Tod für mich da ist, dann gibt mir das eine Gelassenheit für mein jetziges Leben. Der Glaube macht also stark. Der Glaube gibt uns Menschen einen besonderen Wert. Der Glaube macht das Leben zu einer Aufgabe und macht den Blick für andere Menschen frei.
Gott verpflichtet uns Menschen, mit all unserer Kraft am Reich Gottes zu arbeiten. Doch dort, wo der Mensch an seine Grenzen kommt, müssen wir nicht an unseren Grenzen verzweifeln.
Glaube heisst darauf vertrauen, dass Gott Dinge vollenden kann, die der Mensch allein nicht vollenden kann.
Glaube heisst darauf vertrauen, dass Gott am Ende für Gerechtigkeit sorgt, und dass der Tod nicht das letzte Wort hat.
In der „Apokalypse“ beschreibt Johannes, wie er sich das Paradies auf Erden vorstellt, und auch wenn wir wissen, dass wir das Paradies im Heute nie ganz verwirklichen können, gibt es uns eine Ahnung und Hoffnung, dass wir darauf hin leben können:
„Seht, die Wohnung Gottes unter den Menschen! Er wird in ihrer Mitte wohnen, und sie werden sein Volk sein. Er wird alle Tränen von ihren Augen abwischen: Der Tod wird nicht mehr sein, keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal. Denn was früher war, ist vergangen,“ (Offb 21, 3-4)
6. Was die glauben, die an nichts glauben…
oder: Gibt es eine religiös neutrale Gesellschaft?
Es gibt viele Menschen, die von sich sagen, dass sie nicht an Gott glauben können. Viele von ihnen setzen sich dennoch auf positive Weise mit der Frage auseinander, was in ihrem Leben wirklich wichtig ist und fühlen sich – auch ohne Gottesglauben – Werten wie Gerechtigkeit, Friede und Fairness verpflichtet.
Doch es gibt in der Gesellschaft auch Gruppen, die sich mit solchen Fragen gar nicht bewusst auseinandersetzen. Ihre Lebensorientierung resp. das, woran sie sich gebunden (vgl. religare) fühlen, bleibt dann unausgesprochen.
Wo ein ausgesprochener Glaube fehlt, übernehmen unbewusst oft andere „Glaubenssätze“ das Zepter und zwar in den allermeisten Fällen die „Werte“, die in der Gesellschaft gerade „hip“ sind - zum Beispiel der Glaube an das Geld oder an das Recht des Stärkeren.
Und gerade weil solche Glaubenssätze im Verborgenen wirken, beeinflussen sie die Menschen viel stärker und machen sie in ihrem Leben unkreativ und abhängig.
7. An Gott Glauben heisst wissen dürfen, dass ich geliebt bin
Was bringt es eigentlich, zu glauben? Viele Menschen sind von der Frage bewegt, ob sie sich selbst annehmen können resp. lieben können, so wie sie sind.
Wann bin ich wertvoll?
Bin ich nur dann wertvoll, wenn ich einen guten Stand in der Gesellschaft habe, wenn ich ein guter Schüler, eine gute Schülerin bin? Viele Menschen fühlen sich immer ungenügend und sind darin gefangen, ihr Selbstwertgefühl von äusserem Erfolg in Schule/Beruf, im Sport, bei Freunden oder beim Geld abhängig zu machen.
Im Glauben weiss ich, dass ich von Gott geliebt bin und zwar so, wie ich bin. Ich bin wertvoll mit meinen Stärken und meinen Schwächen. Dieses Wissen kann ich als Geschenk annehmen. Es heisst nicht, dass ich mich in meinem Leben nicht mehr entwickeln soll, im Gegenteil. Sich aber geliebt zu wissen ist für jede meiner Weiterentwicklungen eine wunderbare Ausgangsposition.
8. Keine Gebrauchsanwendung: Wie geht glauben?
Die Kernfrage ist dabei: Wie komme ich zu diesem Vertrauen?
Es gibt Menschen, die schöpfen dieses Vertrauen aus den Texten der Bibel.
Andere Menschen haben selber "Wunder" erlebt oder erleben ihr Leben mit seinen grossen und kleinen Schicksalen und Wendungen als "Wunder" und schöpfen ihren Glauben aus diesen Erlebnissen. Wieder andere scheinen dieses Vertrauen irgendwie mit der Muttermilch eingesogen zu haben – das ist dann wohl das, was die Psychologen "Urvertrauen" nennen. Viele sind auch der Überzeugung, Gottes Liebe kann man nur über die Liebe eines Menschen erfahren. Anderseits gibt es viele Menschen, die erleben dieses Vertrauen oft nicht oder sie haben den Eindruck, diesem Gefühl von "geliebt sein" ständig hinterher rennen zu müssen.
So oder so. "Glauben" kann man nicht "machen".
Ich kann mir immer wieder Zeit nehmen, um dieses "Du bist gut, wie du bist, WEIL du bist, wie du bist" in mir zu entdecken und ich kann mich mit Menschen umgeben, die mich in diesem Gefühl stärken, ohne mir nur zu schmeicheln.
Deshalb ist es eine Art "Gnade", den Glauben in sich zu entdecken und immer wieder als Energie-Kraftwerk in sich zu spüren. Wenn ich den Glauben suchen und entdecken will, so darf ich auch geduldig sein. Der Glaube ist etwas, das wächst und sich manchmal erst mit der Zeit entfaltet. Auf der Spur des Glaubens ist sogar der Zweifel etwas, was ab und an dazu gehört.
Alexander Mediger
Haben Sie Fragen, Gedanken oder Anregungen zu diesem Thema? Schreiben Sie